In jeder Branche gibt es spezifische Kennzahlen, um wichtige Aspekte zu bewerten. Bei Schiffen ist es die Bruttoraumzahl, bei Projekten die Personentage und im Einzelhandel die Verkaufsfläche. Wenn es jedoch um die Unternehmensnachfolge geht, ist EBITDA (Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization) die wichtigste Kennzahl, um Ihr Unternehmen zu bewerten. In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie, warum EBITDA so wichtig ist, wie es berechnet wird und wie Sie Ihr EBITDA optimieren können.
Was ist EBITDA?
EBITDA, auf Deutsch „Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände“, misst den Ertrag Ihres Unternehmens im operativen Geschäft. Es ist eine Größeneinheit dafür, wie viel Ertrag Ihr Tagesgeschäft generiert. Banker, M&A-Berater und Kaufinteressenten nutzen EBITDA, um eine schnelle und präzise Einschätzung des Unternehmenswertes vorzunehmen. Der erste Eindruck zählt, daher ist es essenziell, dass Sie Ihr EBITDA kennen und verstehen.
Warum nicht einfach den Jahresüberschuss?
Man könnte meinen, dass der Jahresüberschuss ausreichend ist, um den operativen Ertrag zu messen. Doch dieser enthält Positionen, die das Bild verfälschen können:
- Steuern: Ob Sie viel oder wenig Steuern zahlen, kann viele Gründe haben, die nichts mit dem operativen Geschäft zu tun haben.
- Zinsen: Die Zinsausgaben und -einnahmen hängen stark von der Finanzierungsstruktur des Unternehmens ab.
- Abschreibungen: Diese resultieren aus früheren Investitions- und Finanzierungsentscheidungen und verzerren das operative Ergebnis.
EBITDA eliminiert diese Faktoren und zeigt als Kenngröße, wie viel Überschuss das Tagesgeschäft generiert, um zukünftige Investitions- und Finanzierungsentscheidungen zu ermöglichen.
Wie berechnet man EBITDA?
Die Berechnung des EBITDA kann je nach Analyst leicht variieren, aber eine gängige Methode basiert auf Ihrer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Hier ist eine einfache Formel:
EBITDA=
Jahresüberschuss
+Steueraufwand
−Steuerertrag
+Zinsaufwand
−Zinsertrag
+Abschreibungen
−Zuschreibungen
Diese Formel hilft Ihnen, eine gute Näherung des EBITDA zu erzielen und gibt Ihnen eine klare Vorstellung von der operativen Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Multiples und Bewertung
Eine gängige Praxis bei der Unternehmensbewertung ist die Multiplikation des EBITDA mit einem bestimmten Faktor (Multiple), um den Unternehmenswert zu schätzen. Im reifen Mittelstand werden oft Multiples von 5-7x EBITDA verwendet. Zum Beispiel, wenn Ihr EBITDA 1 Million Euro beträgt, könnte der Unternehmenswert zwischen 5 und 7 Millionen Euro liegen.
EBITDA-Marge als Gesundheitsindikator
Eine weitere wichtige Kennzahl ist die EBITDA-Marge, die das Verhältnis von EBITDA zu Umsatz darstellt. Diese Marge gibt Ihnen einen groben Indikator für die Gesundheit Ihres Geschäftsmodells. Eine EBITDA-Marge von 10% wird oft als Schwelle für ein gutes Geschäftsmodell angesehen, ist aber stark branchenabhängig.
Wie steigern Sie Ihr EBITDA?
Die Steigerung des EBITDA ist entscheidend für die Wertsteigerung Ihres Unternehmens. Hier sind einige Strategien:
- Kostenmanagement: Reduzieren Sie unnötige Ausgaben und optimieren Sie Ihre Betriebskosten.
- Umsatzsteigerung: Erhöhen Sie Ihre Verkaufspreise und verbessern Sie Ihr Vertriebsteam.
- Effizienzsteigerung: Implementieren Sie effizientere Prozesse und Technologien, um die Produktivität zu steigern.
- Investitionen: Investieren Sie gezielt in Bereiche, die hohe Renditen versprechen, wie Marketing oder Produktentwicklung.
- Mitarbeiterentwicklung: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig, um deren Leistung und Effizienz zu maximieren.
Fazit
EBITDA ist eine unverzichtbare Kennzahl zur Bewertung Ihres Unternehmens, insbesondere bei der Vorbereitung auf eine Unternehmensnachfolge. Es bietet einen klaren Überblick über die operative Leistung und ermöglicht eine präzise Bewertung. Durch gezielte Maßnahmen zur Steigerung Ihres EBITDA können Sie den Wert Ihres Unternehmens erheblich steigern.
Haben Sie Fragen zur Berechnung oder Optimierung Ihres EBITDA? Möchten Sie wissen, wie Sie den Unternehmenswert maximieren können? Reden wir darüber! Kontaktieren Sie mich für eine individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen.