Abhängigkeit im Geschäftsleben: Ein Wertevernichter

Unternehmensabhängigkeiten von verschiedenen Faktoren können den Unternehmenswert erheblich beeinträchtigen und erhebliche Risiken darstellen.

Wenn das eigene Team bei Preiserhöhungen nicht mitzieht

Warum Cash Flow bei der Unternehmensnachfolge wichtig wird

Weitere Artikel

Nicht betriebsnotwendiges Vermögen beim Unternehmensverkauf

Was ist „nicht betriebsnotwendiges Vermögen“? Unter nicht betriebsnotwendigem Vermögen versteht man alle Vermögenswerte eines Unternehmens, die für den laufenden operativen Geschäftsbetrieb nicht erforderlich sind. Das Unternehmen könnte seinen Zweck also auch ohne diese Werte erfüllen. Häufig werden solche Werte aus steuerlichen Gründen im Unternehmen belassen

Weiterlesen »

Nach dem Unternehmensverkauf noch an Bord

Viele Käufer von Unternehmen wünschen sich, dass der bisherige Inhaber auch nach der Übergabe weiterhin mit an Bord bleibt. Das schafft Vertrauen bei den neuen Eigentümern, Mitarbeitern und Kunden und reduziert wahrgenommene Risiken beim Übergang. Für Sie als Verkäufer eines Unternehmen kann dieses Mitgehen nach

Weiterlesen »

Der temporäre Beirat für die Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge zählt zu den größten Herausforderungen für familiengeführte Unternehmen. Laut Studien gelingt es weltweit nur rund 30 % der Familienunternehmen, den Übergang auf die zweite Generation erfolgreich zu meistern; lediglich etwa 10 % schaffen es in die dritte Generation. In Deutschland suchen bis 2026 rund

Weiterlesen »

Unternehmensnachfolge ohne klare Zusage der NextGens

Nachfolge mit ungewissem Ausgang In vielen Familienunternehmen steht irgendwann der Generationenwechsel an. Idealerweise übernimmt ein Sohn oder eine Tochter eines Tages die Führung – doch was, wenn die nächste Generation unentschlossen ist und (noch) keine Zusage geben will? Vielleicht studieren die Kinder noch, sammeln Erfahrungen

Weiterlesen »

Fördermittel: Chance oder Bürokratiefalle?

Fördermittel in Form von Zuschüssen oder vergünstigten Krediten klingen für viele Unternehmer verlockend. Ob für Investitionen, Innovationen, Wachstum oder zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen – es gibt zahlreiche Programme auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene. Doch wie so oft gilt: „Wo Licht ist, ist auch Schatten.“ Ein

Weiterlesen »

Wo bekomme ich die richtige Unternehmensbewertung?

Ob Sie Ihr Unternehmen verkaufen, die Nachfolge regeln oder einfach nur wissen möchten, was Ihr Lebenswerk wert ist – die Frage nach der richtigen Unternehmensbewertung steht immer im Zentrum. Allerdings gibt es nicht „die eine“ Bewertung. Unterschiedliche Verfahren liefern unterschiedliche Ergebnisse, je nach Anlass, Umfang

Weiterlesen »

Unternehmerfamilien und Vermögen: Wie viel Risiko ist zu viel?

Anlageberater empfehlen, das Vermögen breit zu streuen. Trotzdem konzentriert sich bei vielen Unternehmerfamilien ein Großteil ihres Vermögens nach wie vor in der eigenen Firma. Gewinne werden „schon immer“ reinvestiert, und das Unternehmen bildet oft den Löwenanteil des Familienvermögens. Doch ist das wirklich die richtige Strategie

Weiterlesen »

Servitization – Wie wiederkehrende Umsätze den Unternehmenswert steigern

Wussten Sie, dass Unternehmen mit stabilen, wiederkehrenden Einnahmen oft deutlich höher bewertet werden? Abonnementmodelle, laufende Verträge oder monatliche Ratenzahlungen haben gegenüber einmaligen Verkäufen einen entscheidenden Vorteil: Sie bieten Planbarkeit und Stabilität. Das macht nicht nur das Geschäftsmodell krisenfester, sondern erleichtert auch potenziellen Käufern die Finanzierung

Weiterlesen »

Unternehmensnachfolge und Mitarbeiterführung – So reduzieren Sie Risiken und erhöhen den Unternehmenswert

Ein Unternehmenswechsel bringt oft Unsicherheit für die Belegschaft. Gerade in Nachfolgesituationen fragen sich Mitarbeitende: „Was plant der neue Eigentümer? Wie sicher ist mein Arbeitsplatz? Welche Veränderungen stehen bevor?“ Diese Unsicherheiten können zur Belastung werden und Risiken für die Nachfolger erzeugen: Eine effektive Mitarbeiterführung trägt entscheidend

Weiterlesen »

Wie kommuniziert man eine Unternehmensnachfolge richtig?

Die Kommunikation einer bevorstehenden Unternehmensnachfolge ist eine der größten Herausforderungen, denen sich ein Unternehmer stellen muss. Zu spät damit anzufangen, kann genauso problematisch sein wie zu früh. Doch wie findet man den richtigen Zeitpunkt und die richtige Art und Weise, um dieses sensible Thema anzusprechen?

Weiterlesen »

Unternehmensverflechtungen auflösen: Ein Muss vor der Nachfolge

In vielen mittelständischen Unternehmen verschwimmen die Grenzen zwischen beruflichem und privatem Bereich oft über die Jahre. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Familienmitglieder im Unternehmen arbeiten, private Ausgaben über die Firma abgerechnet werden oder Firmenressourcen für private Zwecke genutzt werden. Doch wenn es auf eine Unternehmensnachfolge

Weiterlesen »

Inhaberabhängigkeit senken – Unternehmenswert steigern

Unternehmen, die stark von ihren Inhabern abhängig sind, werden oft niedriger bewertet. Um den Unternehmenswert zu steigern, ist es entscheidend, diese Abhängigkeit zu reduzieren. Doch wie lässt sich das effektiv umsetzen? Schritt 1: Bestimmen der Abhängigkeit Im ersten Schritt sollten Sie genauer bestimmen, in welchem

Weiterlesen »

Fallstricke bei Earn-Outs: Was Sie wissen sollten

Beim Verkauf eines Unternehmens wird der Kaufpreis oft nicht vollständig sofort bezahlt. Ein Teil des Kaufpreises wird erst 1-3 Jahre später anhand bestimmter Kenngrößen ermittelt. Diese Zahlung, bekannt als „Earn-Out“, kann ein Drittel oder mehr des gesamten Kaufpreises ausmachen. Gründe für einen Earn-Out Ein Earn-Out

Weiterlesen »

Wie finde ich die perfekte Besetzung für meinen Beirat?

Die Auswahl der passenden Personen für den Beirat ist entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens. Ähnlich wie für die Aufsichtsräte größerer Unternehmen gibt es auch für Beiräte bestimmte Richtlinien, die beachtet werden sollten. Der Deutsche Corporate Governance Kodex liefert wertvolle Hinweise: „Der Aufsichtsrat ist so

Weiterlesen »

Unternehmensbewertung mit Multiples: Ein Überblick

Manchmal benötigt man eine schnelle Schätzung des Unternehmenswerts. Multiplikatoren, auch „Multiples“ genannt, bieten hierfür eine nützliche Grobschätzung. Diese Methode basiert auf Vergleichswerten, ähnlich wie bei Immobilienbewertungen: „Mein Nachbar hat seine Wohnung zu einem Quadratmeterpreis von 3.000€ verkauft. Dann ist meine 100qm Wohnung etwa 300.000€ wert.“

Weiterlesen »

Warum ist EBITDA so wichtig?

In jeder Branche gibt es spezifische Kennzahlen, um wichtige Aspekte zu bewerten. Bei Schiffen ist es die Bruttoraumzahl, bei Projekten die Personentage und im Einzelhandel die Verkaufsfläche. Wenn es jedoch um die Unternehmensnachfolge geht, ist EBITDA (Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization) die wichtigste

Weiterlesen »

Wenn das eigene Team bei Preiserhöhungen nicht mitzieht

Preiserhöhungen sind ein effektiver Weg, um den Ertrag Ihres Unternehmens zu steigern. Doch häufig scheitern diese an einem überraschenden Hindernis – dem eigenen Vertriebs- und Kundenserviceteam. Warum? Viele Unternehmen stehen vor dem Dilemma, dass ihr internes Team Preiserhöhungen nicht unterstützt. Dies kann mehrere Gründe haben:

Weiterlesen »

Wieviel Biss geben Sie Ihrem Beirat?

Bei Aktiengesellschaften gibt es klare Vorgaben darüber, welche Aufgaben Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung haben. Auch bei GmbHs mit Geschäftsführung und Gesellschafterversammlung sind diese Rollen und Verantwortlichkeiten gut definiert. Doch wie sieht es bei einem GmbH-Beirat aus? Die Aufgaben und Entscheidungsbefugnisse eines Beirats sind oft nicht

Weiterlesen »

Warum klappen Management-Buy-Outs so selten?

Der Management-Buy-Out (MBO) gilt als einer der idealen Wege zur Unternehmensnachfolge. Dabei verkaufen Sie das Unternehmen an fähige und vertraute Führungskräfte, die Ihre Firma fast so gut kennen wie Sie selbst. Diese Übergabeform bietet dem Management eine vielversprechende Perspektive und ermöglicht oft kulante Kaufpreisregelungen. Doch

Weiterlesen »

Soll ich vor der Nachfolge noch investieren?

Unternehmer, bei denen eine Nachfolge ansteht, stehen oft vor der Frage, welche größeren Investitionen sie jetzt noch tätigen und welche sie an die Nachfolgenden verschieben sollten. Diese Entscheidung kann komplex sein, da sie nicht nur von der aktuellen Geschäftslage, sondern auch den Interessen der potenziellen

Weiterlesen »

Die Braut hübsch machen

Der Begriff „Braut hübsch machen“ wird oft verwendet, wenn es darum geht, ein Unternehmen für potenzielle Käufer attraktiver zu gestalten. Viele assoziieren damit kurzfristige Maßnahmen, die darauf abzielen, oberflächlich den Wert eines Unternehmens zu steigern. Ist es jedoch wirklich so schlecht, sein Unternehmen attraktiver zu

Weiterlesen »
Nach oben scrollen