Der Gewinn liegt im Einkauf: Wie Sie mit Marktinformationen und cleveren Strategien Ihre Beschaffung optimieren

Dr. David Hoeflmayr

Experte für Unternehmenswertsteigerung

„Der Gewinn liegt im Einkauf“ – das ist mehr als nur ein Spruch. Gerade in Zeiten steigender Kosten und unsicherer Lieferketten lohnt es sich, den Einkauf unter die Lupe zu nehmen. Während wir uns in einem früheren Beitrag mit der Optimierung bei kleinen und mittleren Lieferanten beschäftigt haben, geht es diesmal um Ihre Hauptlieferanten: Wie bekommen Sie bei ihnen die besten Konditionen und reduzieren gleichzeitig Ihr Risiko?


1. Marktinformationen: Die Basis für bessere Konditionen

Um beim Einkauf wirklich erfolgreich zu sein, brauchen Sie verlässliche Marktinformationen. Die Frage lautet: Wissen Sie wirklich, ob Sie aktuell die besten Preise und Vertragsbedingungen bekommen?

  • Digitale B2B-Plattformen wie Mercateo, Amazon Business oder Alibaba sorgen in vielen Bereichen für mehr Transparenz.
  • Darüber hinaus gibt es spezialisierte Plattformen, etwa:
    • Metalshub (Metalle)
    • Secontrade (recycelte Baustoffe)
    • Surplex (Insolvenzversteigerung)
    • Teleroute (Frachtenbörse)
    • Techpilot (Lohnfertigung)
    • Upwork (Freelancer)

Selbst wenn Sie dort nichts Geeignetes finden, können Sie Einkaufspreise mit befreundeten Unternehmern vergleichen, einer Einkaufsgemeinschaft beitreten oder gezielt asiatische Lieferantenmessen besuchen. Wichtig ist, dass Sie stets aktuelle Daten zu Preisen und Angeboten sammeln – ohne sie bleiben Sie womöglich in alten Strukturen stecken und verpassen bessere Konditionen.


2. Strategien für standardisierte und individuelle Produkte

Serien- oder Standardprodukte:
Hier ist das Vorgehen relativ einfach: Wenn Sie wissen, was ähnliche Anbieter im Markt verlangen, können Sie Ihre Hauptlieferanten mit Vergleichspreisen konfrontieren. Das schafft eine bessere Verhandlungsposition und führt oft zu günstigeren Konditionen.

Individuelle oder spezialisierte Produkte:
Nicht alle Materialien und Komponenten lassen sich eins zu eins ersetzen. Dennoch gibt es Möglichkeiten, mehr Spielraum zu gewinnen:

  • Rahmenverträge: Lässt sich eine Mengen- oder Laufzeitvereinbarung verhandeln, die Ihnen einen Preisvorteil oder stabile Konditionen sichert?
  • Standardisierung: Können Sie Prozesse oder Spezifikationen vereinheitlichen, um alternative Lieferanten in Betracht zu ziehen? Je weniger Sonderwünsche, desto größer wird der potenzielle Markt.

3. Risikominimierung bei Abhängigkeiten

Wenn Sie feststellen, dass es für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung keine echten Alternativen zu einem Hauptlieferanten gibt, tragen Sie ein hohes unternehmerisches Risiko. Denn Lieferprobleme oder Preiserhöhungen können Ihren ganzen Betrieb gefährden. Prüfen Sie deshalb folgende Aspekte:

  1. Produktdesign: Können bestimmte Bauteile durch leicht angepasste Spezifikationen auch bei anderen Lieferanten bezogen werden?
  2. Kollaboration statt Konfrontation: Manchmal lohnt es sich, gemeinsam mit dem Hauptlieferanten nach Lösungen zu suchen, die eine breitere Basis für Beschaffung und Produktion schaffen.
  3. Diversifikation: Selbst wenn es kostenintensiver ist, sollten Sie sich mindestens einen zweiten Bezugsweg sichern – so bleibt Ihr Unternehmen beweglich und weniger abhängig.

Fazit

Effizientes und strategisches Einkaufsmanagement hört nicht bei kleineren Lieferanten auf. Insbesondere bei Hauptlieferanten, die große Anteile an Ihrem Material- und Produktionsvolumen abdecken, kann eine gezielte Marktbeobachtung und Verhandlungsstrategie erhebliche Einsparungen und mehr Planungssicherheit bringen. Nutzen Sie digitale Plattformen für zusätzliche Transparenz und prüfen Sie, wo Sie Spezifikationen vereinfachen können, um sich unabhängiger zu machen.

Denken Sie, dass Ihr Einkauf noch mehr leisten kann?
Selbst kleine Änderungen in Preis- und Risikostrategien können große Effekte für Ihre Gewinn- und Verlustrechnung haben.

Reden wir darüber! Ich unterstütze Sie dabei, Ihre Einkaufsprozesse zu analysieren, Marktinformationen optimal zu nutzen und ein stabiles Lieferantennetz aufzubauen, das langfristig Ihren Unternehmenserfolg sichert.

Für ein unverbindliches Gespräch oder weitere Informationen über meine Dienstleistungen

Zusammen können wir sicherstellen, dass Ihre Unternehmensnachfolge und -wertsteigerung ein voller Erfolg wird.

Nach oben scrollen