Unternehmen, die stark von ihren Inhabern abhängig sind, werden oft niedriger bewertet. Um den Unternehmenswert zu steigern, ist es entscheidend, diese Abhängigkeit zu reduzieren. Doch wie lässt sich das effektiv umsetzen?
Schritt 1: Bestimmen der Abhängigkeit
Im ersten Schritt sollten Sie genauer bestimmen, in welchem Bereich die Abhängigkeit wie groß ist. Ein bewährtes Bewertungsverfahren ist der AWH-Standard, der den Einfluss bzw. die Abhängigkeit des Betriebes vom Inhaber anhand von Schulnoten in 10 Kriterien misst:
- Wichtige Kunden
- Hauptlieferanten
- Bankbeziehungen
- Technisches Know-how
- Kaufmännisches Know-how
- Produkt- und Sortimentsgestaltung
- Arbeitsabläufe und Auftragskoordination
- Produktive Mitarbeit
- Stellvertreterregelung bzw. zweite Führungsebene
- Stellung im Umfeld
Welche Noten würden Sie sich geben? Bitten Sie auch vertraute Personen um eine Benotung, denn das Selbstbild kann täuschen.
Schritt 2: Reduktion der Abhängigkeit
Im zweiten Schritt arbeiten Sie gezielt an der Reduktion der Abhängigkeit, beginnend bei den Bereichen mit den schlechtesten Noten. Hier sind einige konkrete Maßnahmen:
- Wichtige Kunden: Dokumentieren Sie wichtige Details zu Kunden und Verträgen, um Kontinuität zu gewährleisten.
- Hauptlieferanten: Verhandeln Sie langfristige Verträge, die auch ohne Ihre direkte Beteiligung bestehen bleiben.
- Bankbeziehungen: Nehmen Sie Kollegen zu Terminen mit der Hausbank mit.
- Technisches Know-how: Das Wissen sollte nicht nur bei Ihnen liegen. Veranstalten Sie Schulungen und erstellen Sie Anleitungen.
- Kaufmännisches Know-how: Standardisieren Sie Geschäftsprozesse und nutzen Sie IT-Systeme, um die Transparenz zu erhöhen.
- Leistungsangebot: Entwickeln Sie Ihr Produkt- und Dienstleistungsangebot im Team. Fördern Sie Innovation und Ideenfindung bei Ihren Mitarbeitern.
- Auftragskoordination: Optimieren und dokumentieren Sie alle Arbeitsabläufe. Implementieren Sie ein effektives Projektmanagementsystem.
- Produktive Mitarbeit: Schaffen Sie eine Kultur, in der alle ihre Verantwortung kennen und wahrnehmen. Üben Sie zu delegieren.
- Stellvertreter: Bauen Sie eine zweite Führungsebene auf, die in der Lage ist, Ihre Aufgaben zu übernehmen. Benennen Sie Stellvertreter.
- Stellung im Umfeld: Nutzen Sie Ihr Netzwerk, um das Unternehmen zu repräsentieren, aber delegieren Sie diese Aufgaben auch an andere Führungskräfte.
Diese Vorschläge sind nur Beispiele. Sie finden da sicher noch besser passende Maßnahmen. Der wichtige Punkt ist aber: Inhaberabhängigkeit verringert man durch konkrete Maßnahmen. Man sollte sie bewusst auswählen und gezielt umsetzen. Dann klappt das auch.
Zusammenfassung
Zur Reduktion der Inhaberabhängigkeit geht es vor allem um:
- Delegation an befähigte Menschen
- Verfügbarmachung von Informationen
- Klare Prozesse und Systeme
Durch die Reduktion der Abhängigkeit von Ihrer Person steigern Sie nicht nur den Unternehmenswert, sondern schaffen auch eine solide Basis für eine erfolgreiche Nachfolge.
Beginnen Sie jetzt mit der Umsetzung. Lassen Sie uns darüber sprechen!