Warum Nachfolgeprozesse so viele Zahlen erfordern: Ein Leitfaden für Unternehmer

Dr. David Hoeflmayr

Experte für Unternehmenswertsteigerung

In vielen mittelständischen Unternehmen herrscht noch der Gedanke vor, dass ein erfahrener Unternehmer kein detailliertes Controlling benötigt. Ein schneller Blick ins CRM-System, auf die Zwischenlager in der Produktion und den Kontostand reicht aus, um zu wissen, wie die Woche laufen wird. Diese Praxis mag in der Vergangenheit gut funktioniert haben, doch wenn es um die Unternehmensnachfolge geht, ist ein Umdenken unverzichtbar.

Die Bedeutung von Transparenz für Nachfolger

Einer der entscheidenden Punkte bei der Nachfolge ist, dass der Nachfolger das Unternehmen nicht im Blut hat wie der Gründer. Während Sie als langjähriger Unternehmer intuitiv wissen, was zu tun ist, benötigt Ihr Nachfolger klare und transparente Daten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Diese Transparenz ist nicht nur eine Unterstützung, sondern eine Notwendigkeit, um das Unternehmen erfolgreich weiterzuführen.

Viele Nachfolger möchten nicht das Risiko eingehen, monatelang im „Blindflug“ zu arbeiten. Sie erwarten ab dem ersten Tag verlässliche Daten und aussagekräftige Berichte. Fehlen diese, könnte das Interesse an der Übernahme schnell abflachen, oder es wird ein erheblicher Abschlag auf den Unternehmenswert gefordert.

Vorbereitung auf den Verkaufsprozess: Daten sind der Schlüssel

Wenn Sie Ihr Unternehmen verkaufen oder eine Finanzierung anstreben, werden Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Vielzahl von Daten liefern müssen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass im Rahmen eines M&A-Prozesses innerhalb weniger Wochen 50 oder mehr Auswertungen gefordert werden – und das in höchster Präzision.

Hierbei können jedoch typische Probleme auftreten:

  • Inkonsistente Daten: Unterschiedliche Systeme liefern unterschiedliche Zahlen, was Verwirrung stiften kann.
  • Manueller Aufwand: Viele Fragen lassen sich nur mit erheblichem manuellem Aufwand beantworten, was zeitintensiv und fehleranfällig ist.
  • Verlorene Informationen: Daten aus früheren Jahren sind möglicherweise nicht mehr verfügbar oder schwer zugänglich.

So schaffen Sie ein solides Datenfundament

Um sich optimal auf die Nachfolge vorzubereiten, sollten Sie sich auf ein solides Datenfundament konzentrieren. Hier sind einige wichtige Fragen, die Ihnen dabei helfen können:

  1. Kennzahlen identifizieren: Mit welchen 2-4 Kennzahlen pro Unternehmensbereich messen Sie die Leistungsfähigkeit und Effizienz Ihres Unternehmens?
  2. Frühindikatoren festlegen: An welchen kaufmännischen Frühindikatoren erkennen Sie, dass Sie gegensteuern müssen?
  3. Risiken und Chancen überwachen: Welche Risiken behalten Sie im Blick, und wie identifizieren Sie Chancen?
  4. Datenquellen prüfen: Woher stammen Ihre Daten, und wie zuverlässig sind sie?

Ein typisches Szenario, das die Bedeutung dieser Punkte verdeutlicht: Ihr ERP-System weist für einen Monat 900.000 Euro Umsatz aus, während Ihre BWA nur 800.000 Euro zeigt. Welche Zahl ist korrekt? Vermutlich beide, aber Sie müssen die Ursache der Diskrepanz verstehen und entscheiden, welche Quelle Sie in Zukunft verwenden. Wichtig ist, dass Sie konsistent dieselben Werte aus denselben Quellen verwenden, um Verwirrung zu vermeiden.

Daten in die Praxis umsetzen

Die richtigen Kennzahlen in verlässlicher Qualität sind die Grundlage für eine erfolgreiche Nachfolge. Doch dies allein reicht nicht aus. Ihre Mitarbeitenden müssen diese Daten auch aktiv nutzen und in ihre tägliche Arbeit einfließen lassen. Nur so stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen auch nach der Übergabe erfolgreich bleibt.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, sind Sie nicht nur auf die Nachfolge vorbereitet, sondern auch in der Lage, Ihr Unternehmen effizient zu führen und potenzielle Käufer oder Investoren zu überzeugen.

Lassen Sie uns darüber sprechen!

Die Anforderungen an die Datenlage bei einer Nachfolge sind hoch, doch mit der richtigen Vorbereitung können Sie diese Herausforderungen meistern. Gerne unterstütze ich Sie dabei, die notwendigen Strukturen und Prozesse aufzusetzen, um Ihre Unternehmensnachfolge reibungslos zu gestalten. Kontaktieren Sie mich, und wir finden gemeinsam den besten Weg, Ihre Datenbasis zu optimieren.

Für ein unverbindliches Gespräch oder weitere Informationen über meine Dienstleistungen

Zusammen können wir sicherstellen, dass Ihre Unternehmensnachfolge und -wertsteigerung ein voller Erfolg wird.

Nach oben scrollen