Synergien bei Unternehmensverkäufen und -käufen: Wie Mehrwert durch Fusionen entsteht

Dr. David Hoeflmayr

Experte für Unternehmenswertsteigerung

Wenn ein Unternehmen ein anderes übernimmt oder verkauft wird, besteht oft die Möglichkeit, Synergien zu schaffen – ein Mehrwert, der durch die Zusammenarbeit beider Unternehmen erzielt wird und über die Summe der Einzelleistungen hinausgeht. Doch woher sollen diese Synergien kommen, und welche Bereiche bieten das größte Potenzial? Lassen Sie uns das Thema genauer betrachten.

Synergien auf der Umsatzseite

Hier einige Beispiele, wie Synergien zur Umsatzsteigerung beitragen können:

  1. Cross-Selling: Durch die Fusion können die Produkte und Dienstleistungen beider Unternehmen einem breiteren Kundenkreis zugänglich gemacht werden. Die Produkte von Unternehmen A können an die Kunden von Unternehmen B verkauft werden – und umgekehrt. Diese gegenseitige Vermarktung schafft direkte Umsatzsteigerungen.
  2. Erweiterung der Reichweite: Ein vereintes, größeres Unternehmen hat oft Zugang zu neuen Vertriebskanälen und Märkten, die für die Unternehmen einzeln nicht erreichbar gewesen wären. Diese erweiterte Marktreichweite eröffnet zusätzliche Wachstumschancen.

Synergien beim Wareneinsatz

Auch auf der Kostenseite, speziell im Bereich des Wareneinsatzes, gibt es Synergiepotenzial:

  1. Einkaufsvorteile: Ein größeres Einkaufsvolumen verleiht der fusionierten Einheit Vorteile bei Preisverhandlungen, wodurch Einkaufskosten gesenkt werden können.
  2. Optimierung der Lieferkette: Durch die Bündelung von Ressourcen und die Nutzung gemeinsamer Lieferketten lässt sich die gesamte Logistikkette effizienter gestalten. Die Einsparungen bei Beschaffung, Lagerhaltung und Logistik wirken sich positiv auf die Profitabilität aus.

Kostensynergien

Fusionen bieten auch Möglichkeiten zur Senkung von Verwaltungs- und Produktionskosten:

  1. Zusammenlegung von Verwaltungsfunktionen: Bereiche wie Personalwesen, IT und Finanzen können zentralisiert werden, was zu signifikanten Kosteneinsparungen führt.
  2. Optimierung der Produktion: Redundante Produktionskapazitäten lassen sich reduzieren, indem Produktionsstandorte geschlossen oder umverteilt werden. So können Prozesse gestrafft und Kosten gesenkt werden.

Finanzielle Synergien

Neben den operativen Synergien gibt es häufig auch finanzielle Vorteile, etwa bei Steuern und der Kapitalstruktur. Durch die Neuordnung der Finanzierungsstrategie oder die Nutzung steuerlicher Vorteile können Einsparungen realisiert werden, die sich positiv auf die finanzielle Lage des Unternehmens auswirken.

Risiken und Herausforderungen

Die Realisierung dieser Synergien ist jedoch mit erheblichem Aufwand und Risiken verbunden. Die Integration der Unternehmen erfordert eine präzise Planung und einen durchdachten Prozess, um sicherzustellen, dass die erhofften Synergien tatsächlich eintreten.

Ob Sie Käufer oder Verkäufer sind, es ist entscheidend, Ihre Hausaufgaben gründlich zu erledigen und die Potenziale realistisch zu bewerten. Nur so können Sie sicherstellen, dass die Fusion oder Übernahme zu einem nachhaltigen Erfolg führt.

Haben Sie Fragen zu Synergien und deren Umsetzung in Ihrem Unternehmen? Lassen Sie uns darüber sprechen!

Dieser Beitrag gibt Ihnen einen ersten Einblick in die Möglichkeiten und Herausforderungen von Synergien bei Unternehmensfusionen – für eine vertiefte Beratung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Für ein unverbindliches Gespräch oder weitere Informationen über meine Dienstleistungen

Zusammen können wir sicherstellen, dass Ihre Unternehmensnachfolge und -wertsteigerung ein voller Erfolg wird.

Nach oben scrollen