Corporate-Governance-Systeme: Wie Sie im Mittelstand professionell auftreten – auch ohne großen Formalismus

Dr. David Hoeflmayr

Experte für Unternehmenswertsteigerung

Wer als mittelständischer Unternehmer über einen Verkauf an einen Großkonzern nachdenkt, wird früher oder später mit der Frage nach sogenannten „Corporate-Governance-Systemen“ konfrontiert. Abkürzungen wie CMS, IKS, RMS und IRS stehen dann plötzlich im Raum. Doch was steckt dahinter? Und wie können Sie auch ohne ausgefeilte Formalstrukturen zeigen, dass Sie Risiken professionell managen und gesetzliche Vorgaben im Griff haben?


1. Compliance Management System (CMS)

Ziel: Die Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien und internen Regeln sichern.
Typische Bestandteile:

  • Richtlinien: Ein Code of Conduct, der klare Verhaltensregeln für alle Mitarbeitenden festlegt.
  • Schulungen: Regelmäßige Sensibilisierung, beispielsweise zu Anti-Korruption oder Geldwäscheprävention.
  • Meldesysteme: Eine (anonyme) Anlaufstelle, um Verstöße ohne Scheu zu melden.

Warum wichtig?
Ein CMS beweist, dass Sie sich mit gesetzlichen Anforderungen aktiv auseinandersetzen – etwas, das Großunternehmen einfordern, um rechtliche Risiken zu minimieren.


2. Internes Kontrollsystem (IKS)

Ziel: Fehler und Missbrauch durch klare Kontrollmechanismen verhindern.
Typische Bestandteile:

  • Vier-Augen-Prinzip: Kritische Entscheidungen werden nicht von einer Person allein getroffen.
  • Prozessdokumentation: Einheitliche und transparente Arbeitsabläufe.
  • Zugriffsrechte: Klare Regelungen, wer in Ihrem IT-System auf welche Bereiche zugreifen darf.

Warum wichtig?
Ein funktionierendes IKS schafft Vertrauen. Wer offenlegt, dass sensible Bereiche mehrfach kontrolliert und dokumentiert werden, signalisiert professionelle Strukturen.


3. Risikomanagementsystem (RMS)

Ziel: Risiken frühzeitig erkennen und bewerten, bevor sie eintreten.
Typische Bestandteile:

  • Risikoinventur: Welche potenziellen Gefahren gibt es (z. B. Marktschwankungen, Cyberangriffe)?
  • Bewertung: Wie hoch ist die Eintrittswahrscheinlichkeit, und wie kritisch wären die Folgen?
  • Maßnahmen: Pläne, um Risiken zu minimieren oder im Ernstfall zu bewältigen.

Warum wichtig?
Großkonzerne erwarten, dass Sie sich nicht nur auf Ihr Tagesgeschäft verlassen, sondern auch künftige Herausforderungen im Blick haben.


4. Internes Revisionssystem (IRS)

Ziel: Fortlaufende Überwachung und Prüfung Ihrer Prozesse und Kontrollen.
Typische Aufgaben:

  • Audits: Regelmäßige Prüfung von Abläufen, Finanzen und Strukturen.
  • Empfehlungen: Verbesserungsvorschläge zur Stärkung Ihrer Unternehmensprozesse.
  • Unabhängigkeit: Der Bereich Revision ist idealerweise losgelöst vom operativen Tagesgeschäft.

Warum wichtig?
Eine interne Revision sorgt dafür, dass auch nach der Einführung von Kontrollen und Richtlinien jemand draufschaut, ob diese tatsächlich gelebt werden.


5. Wie Sie sich pragmatisch vorbereiten

Auch Großunternehmen wissen, dass der Mittelstand nicht immer hochgradig formalisiert ist. Entscheidend ist, dass Sie Risiken nachvollziehen und strukturiert handeln können. So gehen Sie vor:

  1. Status quo erfassen
    Schauen Sie sich an, was Sie bereits umsetzen – oft gibt es mehr Prozesse und Routinen, als man denkt.
  2. Prioritäten setzen
    Konzentrieren Sie sich auf die Bereiche, die für Ihr Geschäft besonders kritisch sind, etwa Korruption, Geldwäsche, Exportkontrolle oder Kartellrecht.
  3. Maßnahmen umsetzen
    Legen Sie 5–10 konkrete Schritte fest, wie Sie Ihre Kontrollen und Prozesse verbessern.
  4. Dokumentation aufbauen
    Selbst einfache Aufzeichnungen oder Richtlinien steigern die Transparenz und das Vertrauen potenzieller Käufer.

Fazit

Formelle Systeme wie CMS, IKS, RMS und IRS müssen im Mittelstand nicht in vollem Umfang eingeführt werden, um bei einer Verkaufsverhandlung oder Due Diligence zu überzeugen. Entscheidend ist eine klare Struktur, Nachvollziehbarkeit und die Bereitschaft, Risiken aktiv zu managen. Werden Sie nicht zum Buchstaben-Sklaven, sondern zeigen Sie pragmatisch, dass Ihr Unternehmen professionell geführt ist.

Möchten Sie wissen, welche Schritte für Ihr Unternehmen sinnvoll sind?
Ich unterstütze Sie dabei, Ihre Governance-Systeme so aufzubauen oder zu optimieren, dass Sie gegenüber potenziellen Käufern seriös auftreten – und das Unternehmen langfristig erfolgreich steuern.

Lassen Sie uns darüber sprechen!

Für ein unverbindliches Gespräch oder weitere Informationen über meine Dienstleistungen

Zusammen können wir sicherstellen, dass Ihre Unternehmensnachfolge und -wertsteigerung ein voller Erfolg wird.

Nach oben scrollen