Wo bekomme ich die richtige Unternehmensbewertung?

Dr. David Hoeflmayr

Experte für Unternehmenswertsteigerung

Ob Sie Ihr Unternehmen verkaufen, die Nachfolge regeln oder einfach nur wissen möchten, was Ihr Lebenswerk wert ist – die Frage nach der richtigen Unternehmensbewertung steht immer im Zentrum. Allerdings gibt es nicht „die eine“ Bewertung. Unterschiedliche Verfahren liefern unterschiedliche Ergebnisse, je nach Anlass, Umfang und Anspruch an Genauigkeit. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Methoden und zeigen Ihnen, wann welche Bewertung Sinn ergibt.


1. Online-Tools: Schnelle Orientierung mit Einschränkungen

Vorteile

  • Sie erhalten zügig eine erste Einschätzung zum Unternehmenswert.
  • Die Handhabung ist einfach und kostengünstig.

Nachteile

  • Geringe Genauigkeit: Online-Tools berücksichtigen nur Standardkennzahlen.
  • Formelle Anerkennung: Bei Banken oder in Rechtsfragen werden Online-Bewertungen selten akzeptiert.

Wann sinnvoll?

  • Für eine grobe Orientierung oder wenn Sie nur eine einfache Schätzung benötigen.

2. Beraterbewertung: Individuell und strategisch

Vorteile

  • Detaillierte Analyse Ihrer Daten und Ziele.
  • Strategische Insights, z. B. für Nachfolgeregelung oder zur Aufdeckung von Optimierungspotenzialen.

Nachteile

  • Höhere Kosten als Online-Tools.
  • Nicht zwingend gerichtsfest, aber in der Regel bankentauglich.

Wann sinnvoll?

  • Wenn Sie mehr als eine reine „Zahl“ möchten und strategische Handlungsempfehlungen suchen.

3. IDW S1-Gutachten: Der formelle Goldstandard

Vorteile

  • Rechtssicher und voll anerkannt, beispielsweise bei Banken, Finanzbehörden oder vor Gericht.
  • Hohe methodische Präzision und Objektivität.

Nachteile

  • Sehr zeitintensiv – Sie sollten mehrere Wochen bis Monate einplanen.
  • Hohe Kosten, oft deutlich über 20.000 Euro.

Wann sinnvoll?

  • Bei komplexen Finanzierungsvorhaben, steuerlichen Anliegen oder gerichtlichen Verfahren, wo eine formelle Bewertung unabdingbar ist.

4. Marktpreisermittlung: Realer Wert durch Bieterverfahren

Vorteile

  • Realistische Einschätzung des potenziellen Verkaufspreises durch tatsächliche Angebote.
  • Ideal, wenn Sie das Unternehmen tatsächlich verkaufen und den Marktwert maximieren wollen.

Nachteile

  • Hoher zeitlicher und finanzieller Aufwand.
  • Riskant, wenn es nur um die Ermittlung eines theoretischen Werts geht (mögliche „Gerüchteküche“ bei Bekanntwerden des Verkaufs).

Wann sinnvoll?

  • Bei konkreten Verkaufsplänen und wenn Sie den besten Preis erzielen möchten.

Welches Verfahren passt zu Ihnen?

Die Wahl der geeigneten Methode hängt stark von Ihren Zielen, Ihrem Budget und dem Anlass der Bewertung ab. Brauchen Sie nur einen schnellen Richtwert, um Ihre Optionen abzuwägen? Oder benötigen Sie einen gerichtlich anerkannten Unternehmenswert für eine komplexe Transaktion oder steuerliche Zwecke? Oft ist auch ein Mix aus verschiedenen Ansätzen sinnvoll: Zum Beispiel eine Kombination aus einer ersten Online-Schätzung und einer vertiefenden Beraterbewertung.


Fazit

Unternehmensbewertungen sind keine „One-Size-Fits-All“-Lösung. Ob Online-Tool, Beraterbewertung, IDW S1-Gutachten oder Marktwertermittlung – das passende Verfahren richtet sich nach Ihren konkreten Bedürfnissen. Durch die richtige Wahl der Bewertungsmethode können Sie nicht nur einen realistischen Unternehmenswert ermitteln, sondern auch wertvolle Einsichten für strategische Entscheidungen gewinnen.

Möchten Sie mehr dazu erfahren, welche Bewertung für Ihre Situation am besten geeignet ist?
Sprechen wir darüber! Ich unterstütze Sie dabei, die für Sie passende Herangehensweise zu finden – von der ersten Schätzung bis hin zum umfassenden Gutachten.

Für ein unverbindliches Gespräch oder weitere Informationen über meine Dienstleistungen

Zusammen können wir sicherstellen, dass Ihre Unternehmensnachfolge und -wertsteigerung ein voller Erfolg wird.

Nach oben scrollen