Warum klappen Management-Buy-Outs so selten?

Dr. David Hoeflmayr

Experte für Unternehmenswertsteigerung

Der Management-Buy-Out (MBO) gilt als einer der idealen Wege zur Unternehmensnachfolge. Dabei verkaufen Sie das Unternehmen an fähige und vertraute Führungskräfte, die Ihre Firma fast so gut kennen wie Sie selbst. Diese Übergabeform bietet dem Management eine vielversprechende Perspektive und ermöglicht oft kulante Kaufpreisregelungen.

Doch trotz dieser Vorteile scheitern viele MBOs. Warum lehnen so viele Geschäftsführer diese Möglichkeit ab?

Die Herausforderung des Unternehmer-Gen

Ein Hauptgrund für das Scheitern vieler MBOs ist, dass gute Geschäftsführer oft keine Unternehmer sind. Während Geschäftsführer exzellente Führungskräfte und Manager sein können, fehlt ihnen häufig das letzte Quäntchen an Risikofreude, Durchsetzungswillen und Verantwortungsbereitschaft, das einen erfolgreichen Unternehmer ausmacht. Diese Eigenschaften, oft als „Unternehmer-Gen“ bezeichnet, sind tief verwurzelte, lebenslange Charakterzüge.

Woran erkennen Sie das Unternehmer-Gen?

Um herauszufinden, ob Ihr Geschäftsführer das Potenzial zum Unternehmer hat, beantworten Sie sich selbst diese sechs Fragen:

  1. Problemlösungsfähigkeit:
    • Bleibt er bei Problemen bis zum Schluss am Ball – oder wirft er manchmal hin?
    • Ein Unternehmer gibt nicht auf und sucht immer nach Lösungen, egal wie schwierig die Situation ist.
  2. Konfliktbewältigung:
    • Steht sie bei Konflikten die eigene Frau – oder versteckt sie sich hinter Ihnen?
    • Ein Unternehmer stellt sich Herausforderungen und Konflikten direkt und sucht aktiv nach Lösungen.
  3. Antrieb und Initiative:
    • Hat er den andauernden inneren Antrieb, das Unternehmen voranzubringen – oder ist er passiv?
    • Ein Unternehmer ist stets motiviert und treibt das Unternehmen kontinuierlich voran.
  4. Entscheidungsfreude:
    • Trifft sie Entscheidungen und hält an der Richtung fest – oder knickt sie bei Gegenwind ein?
    • Ein Unternehmer trifft mutige Entscheidungen und hält an seiner Vision fest, selbst bei Widerstand.
  5. Belastbarkeit und Risikobereitschaft:
    • Ist er leidenschaftlich, belastbar und risikobereit genug, um den dauerhaften Einsatz zu bringen?
    • Ein Unternehmer ist bereit, Risiken einzugehen und zeigt Ausdauer, um langfristige Ziele zu erreichen.
  6. Nachfolgegespräche:
    • Hat sie schon mal das Gespräch mit Ihnen gesucht, um über Nachfolgeperspektiven zu reden?
    • Ein Unternehmer zeigt proaktives Interesse an der Zukunft des Unternehmens und sucht frühzeitig das Gespräch über Nachfolgepläne.

Falls Sie diese Fragen überwiegend mit „Ja“ beantworten können, sollten Sie das Gespräch mit Ihrem potenziellen Nachfolger frühzeitig suchen. Andernfalls wird es schwierig, das Unternehmer-Gen zu wecken.

Zusätzliche Überlegungen zur Durchführung eines erfolgreichen MBO

Neben den persönlichen Eigenschaften des potenziellen Nachfolgers gibt es weitere Faktoren, die den Erfolg eines MBO beeinflussen können:

  1. Finanzielle Vorbereitung:
    • Stellen Sie sicher, dass die finanziellen Rahmenbedingungen klar und realistisch sind. Das Management sollte Zugang zu den notwendigen finanziellen Mitteln haben oder Unterstützung bei der Finanzierung erhalten.
  2. Strategische Planung:
    • Entwickeln Sie gemeinsam mit dem Management eine klare Strategie für die Übergabe und die Weiterentwicklung des Unternehmens.
  3. Mentoring und Unterstützung:
    • Bieten Sie während des Übergabeprozesses aktives Mentoring und Unterstützung an, um dem neuen Eigentümerteam den Einstieg zu erleichtern.
  4. Kommunikation und Transparenz:
    • Sorgen Sie für eine offene und transparente Kommunikation innerhalb des Unternehmens, um Unsicherheiten und Ängste bei den Mitarbeitern zu minimieren.
  5. Langfristige Vision:
    • Stellen Sie sicher, dass das Management eine langfristige Vision für das Unternehmen hat und in der Lage ist, diese umzusetzen.

Fazit

Der Management-Buy-Out kann ein Königsweg der Unternehmensnachfolge sein, birgt jedoch auch Herausforderungen. Der Erfolg hängt maßgeblich davon ab, ob der potenzielle Nachfolger das Unternehmer-Gen besitzt und ob die finanziellen und strategischen Rahmenbedingungen stimmen. Durch gezielte Vorbereitung, klare Kommunikation und aktive Unterstützung können die Erfolgschancen eines MBO erheblich gesteigert werden.

Sind Sie unsicher, ob ein Management-Buy-Out der richtige Weg für Ihr Unternehmen ist? Möchten Sie wissen, wie Sie die Erfolgschancen eines MBO erhöhen können? Reden wir darüber! Kontaktieren Sie mich für eine individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen, die Ihr Unternehmen zukunftssicher machen.

Für ein unverbindliches Gespräch oder weitere Informationen über meine Dienstleistungen

Zusammen können wir sicherstellen, dass Ihre Unternehmensnachfolge und -wertsteigerung ein voller Erfolg wird.

Nach oben scrollen