Unternehmensbewertung mit Multiples: Ein Überblick

Dr. David Hoeflmayr

Experte für Unternehmenswertsteigerung

Manchmal benötigt man eine schnelle Schätzung des Unternehmenswerts. Multiplikatoren, auch „Multiples“ genannt, bieten hierfür eine nützliche Grobschätzung. Diese Methode basiert auf Vergleichswerten, ähnlich wie bei Immobilienbewertungen: „Mein Nachbar hat seine Wohnung zu einem Quadratmeterpreis von 3.000€ verkauft. Dann ist meine 100qm Wohnung etwa 300.000€ wert.“

Anwendung von Multiples bei Unternehmen

Für Unternehmen werden oft spezifische Kenngrößen verwendet. Bei Hotels könnte dies die Anzahl der Betten sein. Im Mittelstand hingegen sind kaufmännische Größen wie der EBIT (Gewinn vor Zinsen und Steuern) gängig. Weitere Multiples umfassen Umsatz-Multiples (nützlich bei Firmen mit niedrigem oder negativem Ertrag) und EBITDA-Multiples (bei Firmen mit ähnlicher Anlagenintensität).

Beispielrechnung:

Ihr Unternehmen hat in den letzten drei Jahren durchschnittlich 2,0 Mio. € EBIT erwirtschaftet. Der EBIT-Multiplikator beträgt 7,0. Daraus ergibt sich:

Unternehmenswert = 2,0 Mio. € × 7,0 = 14 Mio. €

Korrekturen bringen etwas Genauigkeit

Um den Wert des Eigenkapitals zu ermitteln, addieren Sie die flüssigen Mittel und ziehen die Kreditverbindlichkeiten ab.

Zusätzlich können Sie den EBIT um Sondereffekte bereinigen. Wenn Sie sich als Inhaber beispielsweise ein Gehalt von 200.000€ zahlen, ein üblicher Geschäftsführer aber 150.000€ verdienen würde, addieren Sie die Differenz von 50.000€ zum EBIT.

Wie findet man den passenden Multiplikator?

  1. Aktuelle Quellen verwenden: Bewertungen und Multiplikatoren schwanken über die Zeit. Daten sollten nicht älter als 3-6 Monate sein.
  2. Branchen-Multiples nutzen: Auch wenn Ihr Unternehmen nicht perfekt in eine Branche passt, ist dies meist genauer als ohne Branchenbezug.
  3. Multiplikatoren für den Mittelstand verwenden: Börsenindizes können zu hohe Bewertungen liefern.

Nützliche Quellen für Multiples:

Die Grenzen der Multiple-Bewertung

Multiples bieten eine breite Spanne und variieren stark je nach Branche. Etwas genauer wird es, wenn man nach vergleichbaren Unternehmen sucht. Aber welche Unternehmen sind Ihrem so ähnlich, dass der Vergleich wirklich passt? Und liegen für diese aktuellen Bewertungsdaten vor?

Diese Suche nach der „Nadel im Heuhaufen“ kann sich für ein detailliertes Wertgutachten lohnen, als einfacher Daumenwert jedoch nur selten.

Fazit:

Der EBIT-Multiple ist als Grobindikation gut nutzbar, reicht jedoch nicht als Basis für eine Nachfolgeplanung oder Unternehmenswertsteigerung. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie Sie den Wert Ihres Unternehmens fundiert und nachhaltig bestimmen können.

Für ein unverbindliches Gespräch oder weitere Informationen über meine Dienstleistungen

Zusammen können wir sicherstellen, dass Ihre Unternehmensnachfolge und -wertsteigerung ein voller Erfolg wird.

Nach oben scrollen