Wie finde ich die perfekte Besetzung für meinen Beirat?

Dr. David Hoeflmayr

Experte für Unternehmenswertsteigerung

Die Auswahl der passenden Personen für den Beirat ist entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens. Ähnlich wie für die Aufsichtsräte größerer Unternehmen gibt es auch für Beiräte bestimmte Richtlinien, die beachtet werden sollten. Der Deutsche Corporate Governance Kodex liefert wertvolle Hinweise:

„Der Aufsichtsrat ist so zusammenzusetzen, dass seine Mitglieder insgesamt über die zur ordnungsgemäßen Wahrnehmung der Aufgaben erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und fachlichen Erfahrungen verfügen und die gesetzliche Geschlechterquote eingehalten wird … Der Aufsichtsrat soll für seine Zusammensetzung konkrete Ziele benennen und ein Kompetenzprofil für das Gesamtgremium erarbeiten. Dabei soll der Aufsichtsrat auf Diversität achten…“

Der Deutsche Corporate Governance Kodex, Grundsatz 11 und Empfehlung C.1

Diese Empfehlung lässt sich auch auf Beiräte übertragen. Bevor Sie mit der Auswahl der Personen beginnen, sollten Sie sich über einige zentrale Fragen im Klaren sein:

1. Ziele des Beirats definieren

  • Beratung oder Überwachung: Soll der Beirat die Geschäftsführung lediglich beraten oder auch überwachen?
  • Vertretung von Interessen: Soll der Beirat Gesellschafterinteressen repräsentieren oder moderieren?
  • Aktive Unterstützung: Soll der Beirat bei einer Nachfolge oder in Krisenzeiten aktiv mitwirken?
  • Entscheidungsbefugnis: Soll der Beirat bindende Entscheidungen treffen und auch dafür haften?

2. Benötigte Kompetenzen identifizieren

  • Zukunftsfähigkeit: Welche Bereiche müssen in den nächsten Jahren besonders weiterentwickelt werden – Personalentwicklung, Wachstum, Nachhaltigkeit?
  • Branchenwissen und Finanzen: Wer bringt spezifisches Branchenwissen mit und wer kann die finanziellen Aspekte im Blick behalten?
  • Gezielte Auswahl: Nicht jede Disziplin muss im Beirat vertreten sein, aber die erforderlichen Kompetenzen sollten bewusst ausgewählt werden.

3. Zusammensetzung des Gremiums

  • Größe und Expertise: Soll der Beirat aus wenigen hochkarätigen Mitgliedern oder einer größeren Gruppe von Spezialisten bestehen?
  • Unabhängigkeit: Wie unabhängig sollen die Mitglieder von den Gesellschaftern sein?
  • Diversität: Welche Kriterien wie Alter, Geschlecht, Nationalität, aber auch Persönlichkeit sollen berücksichtigt werden?
  • Engagement: Wieviel Zeit und Initiative sollen die Mitglieder einbringen?

Aus diesen Überlegungen können Sie ein konkretes Profil für das Gremium und die einzelnen Mitglieder erstellen. Sobald Sie diese Vorarbeit geleistet haben, geht es an die eigentliche Besetzung, ähnlich wie bei jeder anderen Personalsuche:

Schritte zur Besetzung des Beirats

  1. Vorsitzenden besetzen: Besetzen Sie zuerst den Vorsitz und binden Sie ihn in den weiteren Auswahlprozess ein.
  2. Profil verbreiten: Verteilen Sie das erstellte Profil in Ihrem Netzwerk und auf relevanten Plattformen.
  3. Vorstellungsgespräche führen: Führen Sie Gespräche mit potenziellen Kandidaten und wählen Sie die besten aus.

Der Aufwand lohnt sich: Je genauer Sie das Anforderungsprofil festlegen, je mehr Auswahl Sie haben und je objektiver Sie die Kandidaten selektieren, desto mehr Mehrwert erhalten Sie von Ihrem Beirat.

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie Sie den idealen Beirat für Ihr Unternehmen finden können!

Für ein unverbindliches Gespräch oder weitere Informationen über meine Dienstleistungen

Zusammen können wir sicherstellen, dass Ihre Unternehmensnachfolge und -wertsteigerung ein voller Erfolg wird.

Nach oben scrollen