Der Begriff „Familienverfassung“ mag im ersten Moment schwer und einschüchternd klingen. Doch das muss nicht so sein. Im Kern handelt es sich lediglich um ein Dokument, das die Werte, Visionen und Regeln einer Unternehmerfamilie festhält. Es dient als Leitfaden für die Zukunft und hilft, die Interessen und Ziele der Familie mit denen des Unternehmens in Einklang zu bringen. Und das kann durchaus auf wenigen Seiten geschehen.
Warum ist eine Familienverfassung wichtig?
Die Bedeutung der Familienverfassung liegt weniger im Papier selbst als im Prozess des gemeinsamen Gedankenaustauschs, den sie fördert. Sie stellt sicher, dass alle relevanten Themen besprochen werden und schafft Klarheit darüber, wie die Familie und das Unternehmen in die Zukunft geführt werden sollen.
Im Kern dreht sich eine Familienverfassung um vier zentrale Fragen:
- Werte und Visionen: Welche zentralen Werte und langfristigen Ziele verfolgt die Familie sowohl für sich selbst als auch für das Unternehmen?
- Rollen und Verantwortlichkeiten: Wer übernimmt welche Aufgaben und Verantwortungen innerhalb der Familie und im Unternehmen?
- Nachfolgeregelungen: Wie wird der Übergang an die nächste Generation gestaltet? Welche Kriterien und Prozesse sind dabei zu beachten?
- Konfliktlösungsmechanismen: Welche Verfahren sollen bei Meinungsverschiedenheiten und Konflikten angewendet werden?
Diese Fragen sind von großer Bedeutung und können nicht in einer halben Stunde am Küchentisch beantwortet werden.
Wie geht man den Prozess der Familienverfassung an?
Eine Familienverfassung zu erstellen, ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein Prozess, der in kleinere, handhabbare Schritte unterteilt werden sollte:
- Schrittweise vorgehen: Beginnen Sie mit der Definition der gemeinsamen Werte, bevor Sie zu spezifischen Regelungen und Verantwortlichkeiten übergehen.
- Workshops organisieren: Offener Austausch und kreative Lösungen brauchen Zeit. Planen Sie daher mehrere Workshops, um alle relevanten Themen gründlich zu besprechen.
- Ergebnisse dokumentieren: Halten Sie die besprochenen Punkte schriftlich fest, um Klarheit und Verbindlichkeit zu schaffen.
- Familienmitglieder einbinden: Binden Sie alle relevanten Familienmitglieder von Anfang an ein, um sicherzustellen, dass alle Perspektiven berücksichtigt werden.
- Neutraler Ort und Moderator: Halten Sie die Meetings an einem neutralen Ort ab, der eine entspannte und objektive Atmosphäre fördert. Ein unabhängiger Moderator kann zudem den Prozess steuern und familiäre Spannungen reduzieren.
- Erstellen eines Entwurfs: Aus den Workshop-Protokollen entsteht ein erster Entwurf der Familienverfassung.
- Juristische und steuerliche Prüfung: Lassen Sie den Entwurf juristisch und steuerlich prüfen, um sicherzustellen, dass er auch praktisch umsetzbar ist.
- Feedback und Konsens: Machen Sie Feedbackschleifen mit allen Familienmitgliedern, bis der Entwurf von allen akzeptiert wird.
- Unterschreiben und feiern: Sobald der Konsens erreicht ist, wird die Familienverfassung unterschrieben. Dies kann ein Anlass zum Feiern sein!
- Kommunikation an die Unternehmensführung: Die wesentlichen Punkte der Familienverfassung sollten an die Unternehmensführung kommuniziert werden, um sicherzustellen, dass sie im Einklang mit der Unternehmensstrategie stehen.
Der Weg zum Erfolg
Die Erstellung einer Familienverfassung ist für viele Menschen eine Herausforderung, da sie Offenheit und den Mut erfordert, schwierige Themen anzusprechen. Das „große Programm“ mag überwältigend erscheinen. Doch bevor Sie den Prozess auf unbestimmte Zeit verschieben, könnte es sinnvoll sein, mit einem „kleinen Programm“ zu beginnen. Starten Sie einfach irgendwo – auch kleine Schritte bringen Sie voran.
Lassen Sie uns darüber sprechen!
Die Familienverfassung ist ein entscheidendes Instrument für die nachhaltige Sicherung Ihres Unternehmens und den harmonischen Zusammenhalt der Familie. Wenn Sie Unterstützung bei der Erstellung einer Familienverfassung benötigen oder einfach nur einen ersten Schritt machen möchten, stehe ich Ihnen gerne zur Seite. Kontaktieren Sie mich, und wir entwickeln gemeinsam einen Plan, der für Ihre Familie und Ihr Unternehmen funktioniert.