Bei der Unternehmensnachfolge haben Sie zwei Optionen: Sie können das Unternehmen so übergeben, wie es aktuell ist, oder Sie bereiten es gezielt auf die Nachfolge vor, um dessen Wert zu steigern. Der zweite Weg, die gezielte Unternehmenswertsteigerung, bietet klare Vorteile und kann die Chancen für eine erfolgreiche Übergabe erheblich verbessern. Doch was gehört dazu, und wie setzen Sie die Maßnahmen sinnvoll um?
Vier Maßnahmenbereiche zur Unternehmenswertsteigerung
Die gezielte Steigerung des Unternehmenswerts umfasst in der Regel vier strategische Bereiche:
- Ertragssteigerung: Eine gezielte Optimierung des operativen Gewinns steigert die Rentabilität und erhöht den Wert Ihres Unternehmens.
- Kapitalbindung senken: Durch die Reduzierung des gebundenen Kapitals, etwa im Working Capital und im Anlagevermögen, erhöhen Sie die Liquidität und Flexibilität.
- Risiken minimieren und Potenziale erschließen: Identifizieren und reduzieren Sie Risiken, während Sie neue Wachstumschancen gezielt angehen.
- Attraktivität für Nachfolgeinteressenten steigern: Durch klare Prozesse und eine attraktive Positionierung auf dem Markt wird Ihr Unternehmen für potenzielle Nachfolger besonders interessant.
Die Vorteile einer gezielten Unternehmenswertsteigerung
Warum lohnt sich der Aufwand? Hier einige entscheidende Argumente:
- Höhere Nachfolgechancen: Die KfW schätzt, dass 2024 rund 34.000 Unternehmerkeinen Nachfolger finden. Durch gezielte Vorbereitung können Sie die Attraktivität Ihres Unternehmens erhöhen und die Chancen auf eine erfolgreiche Übergabe steigern.
- Risikominimierung bis zur Übergabe: Wenn durchschnittlich 60 % des Unternehmervermögens im eigenen Unternehmen gebunden sind, bedeutet eine strategische Vorbereitung auch eine bessere Absicherung in den Jahren vor der Übergabe.
- Erheblicher Wertzuwachs: Ein besser vorbereiteter Betrieb erzielt meist einen deutlich höheren Verkaufspreis und günstigere Konditionen, beispielsweise in Bezug auf die Dauer Ihrer Weiterarbeit als Geschäftsführer nach dem Verkauf.
- Handlungsspielraum und Kontrolle: Mit einem strategischen Ansatz können Sie das Unternehmen in Hände übergeben, die zu Ihrem Erbe und den Werten des Unternehmens passen.
- Reibungsloser Übergang: Ein gut vorbereitetes Unternehmen ist startklar und beginnt die neue Ära stabiler und erfolgreicher.
Wie funktioniert die Wertsteigerung konkret?
Um den Wert Ihres Unternehmens gezielt zu steigern, gehen Sie schrittweise und strukturiert vor:
- Bewertung aus Sicht der Nachfolger: Analysieren Sie Ihr Unternehmen unvoreingenommen aus der Perspektive eines potenziellen Nachfolgers. Welche Stärken machen es attraktiv, und wo gibt es Potenzial zur Verbesserung?
- Maßnahmenauswahl: Wählen Sie realistische und wirkungsvolle Maßnahmen, die Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs halten und für die Nachfolge attraktiver machen.
- Umsetzung des Maßnahmenplans: Setzen Sie den Plan konsequent um und überwachen Sie die Fortschritte. Dabei ist es wichtig, nicht zu viele Maßnahmen gleichzeitig umzusetzen, sondern strategisch vorzugehen.
Dieser Prozess setzt eine klare und objektive Sichtweise voraus. Als Unternehmer, der täglich im eigenen Betrieb arbeitet, kann der notwendige Abstand oft schwer zu finden sein. Eine unabhängige, externe Perspektive hilft Ihnen, die besten Ansatzpunkte zu erkennen und zielgerichtet voranzugehen.
Möchten Sie Ihr Unternehmen erfolgreich auf die Nachfolge vorbereiten? Lassen Sie uns darüber sprechen!
Mit einer gezielten Unternehmenswertsteigerung erhöhen Sie nicht nur den Verkaufspreis, sondern schaffen die Basis für eine nachhaltige und erfolgreiche Übergabe.