Ein oft unterschätzter Hebel zur Steigerung des Unternehmenswerts liegt im Einkauf. Durch eine gezielte Optimierung der Ausgaben können Sie Ihre Margen verbessern und so den Unternehmenswert steigern. Aber wie setzen Sie dies konkret um? Ein strukturierter Ansatz hilft Ihnen, Prioritäten zu setzen und effektiv Einsparpotenziale zu realisieren.
Schritt 1: Lieferantenanalyse
Starten Sie mit einer Lieferantenliste, sortiert nach dem Ausgabenvolumen der letzten 12 Monate. Arbeiten Sie sich dann von unten nach oben durch die Liste:
- Unteres Drittel: Hier finden Sie viele kleine Ausgabenposten. Zwar lohnt es sich oft nicht, jeden einzelnen Posten detailliert zu prüfen, aber durch das Erkennen von Mustern können Sie dennoch Einsparungen erzielen.Typische Muster:
- Unbenutzte Abos für Cloud-Dienste, die unbemerkt weiterlaufen.
- Regelmäßige Eilbestellungen, die durch bessere Planung vermieden werden könnten.
- Produkte, die von verschiedenen Abteilungen unabhängig voneinander gekauft werden, oft zu hohen Preisen.
Durch das Erkennen solcher Muster können Sie Regeln aufstellen, um unnötige Ausgaben zu vermeiden. Auch kleine Optimierungen summieren sich schnell zu spürbaren Einsparungen.
Schritt 2: Optimierung der mittleren Ausgabenposten
Im mittleren Bereich der Liste finden sich oft Kostenarten, die zwar signifikant sind, aber nicht regelmäßig überprüft werden. Diese Kosten machen häufig 20-40% der Gesamtausgaben aus und bieten ein enormes Potenzial für Optimierungen.
Beispiele:
- Versicherungen
- Energie
- Reisekosten
- Telekommunikation
- Porto und Fracht
- Drucksachen
- Fuhrpark
- Bürobedarf
- IT-Hardware
- Verpackung und Reinigung
Für diese Kostenarten lohnt es sich, alle 1-3 Jahre gezielt nach Einsparmöglichkeiten zu suchen. Hier ein Beispiel, wie Sie dabei vorgehen können:
Beispiel: Optimierung der Versandkosten
- Informationen aufbereiten: Sammeln Sie alle relevanten Daten zu Ihren Sendungen – Anzahl der Pakete, Gewicht, Größe, Versandzeitpunkt und Zielland.
- Angebote einholen: Fordern Sie Vergleichsangebote an, auch von Ihren aktuellen Dienstleistern.
- Verhandeln: Verhandeln Sie die besten Angebote nach. Oft gibt es auch bei bestehenden Anbietern noch Luft für Optimierungen.
Dieser Prozess lässt sich auf viele Kostenarten übertragen und bringt Ihnen oft spürbare Einsparungen.
Ergebnis: Einfache Maßnahmen mit großer Wirkung
Durch eine systematische Analyse und Optimierung Ihrer Einkaufsstruktur werden Sie schnell Ergebnisse sehen. Die gezielte Kontrolle und Reduktion der Einkaufskosten wirkt sich direkt auf Ihre Margen aus und erhöht den Unternehmenswert – ein entscheidender Vorteil, besonders wenn Sie eine Unternehmensnachfolge planen.
Möchten Sie Ihre Einkaufsstrategie optimieren und Ihre Einsparpotenziale nutzen? Lassen Sie uns darüber sprechen!
Der Einkauf ist ein kraftvolles Instrument zur Wertsteigerung und oft der erste Ansatzpunkt für eine nachhaltige Kostensenkung.