Wenn Sie darüber nachdenken, Ihr Unternehmen an einen Finanzinvestor zu verkaufen, werden Sie schnell feststellen: Es gibt unzählige potenzielle Käufer. Doch welcher Investor passt wirklich zu Ihrem Unternehmen – und mit wem möchten Sie Ihr Lebenswerk in Zukunft teilen? Im Folgenden erfahren Sie, welche Kriterien bei der Auswahl des richtigen Partners entscheidend sind und wie Sie dabei vorgehen können.
1. Welche Investoren kommen grundsätzlich in Frage?
Viele Finanzinvestoren legen fest, in welchem Umfang und in welcher Form sie sich an Unternehmen beteiligen. Wichtig sind dabei unter anderem:
- Größe: Oft gibt es klare Mindestanforderungen beim Umsatz, EBIT oder Unternehmenswert.
- Unternehmenssituation: Manche Investoren bevorzugen Start-ups, andere sind auf Nachfolgeregelungen oder Restrukturierungen spezialisiert.
- Branchenfokus: Suchen Sie nach Investoren, die Ihre Branche kennen und verstehen.
Doch nicht nur klassische Private-Equity-Gesellschaften kommen in Frage. Auch die Beteiligungsunternehmen dieser Investoren erwerben oft weitere Firmen. Eine gute Anlaufstelle bei der Recherche ist der Bundesverband Beteiligungskapital mit seiner öffentlich zugänglichen Investorendatenbank.
2. In wessen Hände legen Sie Ihr Lebenswerk?
Mindestens genauso wichtig wie die „harten“ Kriterien ist die Frage, wer hinter dem Investor steht – und wie die zukünftige Zusammenarbeit aussieht. Dabei sollten Sie genau auf die Investitionsstrategie achten:
- Haltedauer: Planen die Investoren, sich nach wenigen Jahren wieder zu trennen (Exit-Strategie), oder bleiben sie langfristig an Bord? Langfristige Beteiligungen werden häufig als Family Equity, LTPC (Long-Term Private Capital) oder Industrieholding bezeichnet.
- Aktive oder passive Rolle: Werden Managementpositionen erneuert und wie stark greift der Investor in das operative Geschäft ein?
- Wachstumspläne: Stellt er Kapital für Übernahmen bereit, um ein Portfolio von Unternehmen zusammenzuführen, oder steht eine aggressive Kostensenkungsstrategie im Vordergrund?
Scheuen Sie sich nicht, Referenzen einzuholen: Sprechen Sie mit Geschäftsführern von Portfoliounternehmen, um ein realistisches Bild von der Zusammenarbeit zu bekommen.
3. Warum externe Unterstützung unverzichtbar ist
Gerade bei mittelständischen Unternehmen gibt es viele Stolpersteine beim Verkauf. Ein erfahrener M&A-Berater unterstützt Sie dabei, in der Masse der Investoren denjenigen zu finden, der fachlich und menschlich am besten zu Ihnen passt. Ebenso wichtig ist ein kompetenter Anwalt, der dafür sorgt, dass der Vertrag fair gestaltet wird und Ihre Interessen gewahrt bleiben.
Fazit
Der Unternehmensverkauf an einen Finanzinvestor ist eine komplexe Entscheidung, die weit über finanzielle Aspekte hinausgeht. Es lohnt sich, die Kriterien der möglichen Investoren genau zu prüfen – und vor allem ihre langfristigen Ziele zu verstehen. Mit der richtigen Vorbereitung und kompetenter Unterstützung finden Sie einen Partner, der Ihr Lebenswerk erfolgreich weiterführt.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihren Unternehmenswert steigern und sich optimal auf den Verkaufsprozess vorbereiten?
Reden wir darüber! Ich unterstütze Sie gerne bei der Suche nach dem passenden Investor.